Die Cuxhavener Tafel versorgt bedürftige Menschen ausschließlich in der Region Nordholz über Cuxhaven bis Cadenberge mit Lebensmitteln!
Der Aufnahmestopp für Neukunden ist aufgehoben!
Neuaufnahmen erfolgen jeden ersten Mittwoch im Monat: 07.08.24, 04.09.24, 02.10.24, 06.11.24 und 04.12.24 jeweils von 10 Uhr bis 11 Uhr.
Ausgabetage sind der Dienstag und der Donnerstag. Genaueres zur Ausgabe, wie die Uhrzeiten, finden Sie auf der Seite "Ausgabe".
Leitbild der Tafeln in Deutschland
Wir stehen dafür ein, dass sich unser Handeln an den Werten Nachhaltigkeit, Humanität, Gerechtigkeit, Teilhabe und sozialer Verantwortung ausrichtet.
Nachhaltigkeit: Lebensmittel werden unter großem Aufwand produziert. Lebensmittel sind wertvoll. Und wir treten dafür ein, dass die Vernichtung von Lebensmitteln vermieden wird: „Essen, wo es hingehört“.
Humanität: Jedem bedürftigen Menschen wird unabhängig von seiner Herkunft, seinen Möglichkeiten und Grenzen mit Respekt begegnet; seine Würde wird geachtet.
Gerechtigkeit und Teilhabe: Jeder Mensch soll Chancen zur persönlichen, kulturellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entfaltung erhalten.
Soziale Verantwortung: Tafeln übernehmen durch ihr Handeln soziale Verantwortung und erinnern die Gesellschaft an ihre Verpflichtung gegenüber bedürftigen und ausgegrenzten Menschen.
Dabei wird der Staat nicht aus seiner Verantwortung entlassen, sondern vielmehr geht es um aktive Hilfe in Notsituationen. Bis heute wurden in Deutschland über 917 Tafeln gegründet, die sich seit 1996 im Bundesverband Deutsche Tafel e. V. organisieren.
Die Idee der Tafeln stammt aus den USA. Durch das mangelhafte soziale Netzwerk leben viele Menschen am Rande des Existenzminimums. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, gründete sich 1983 die Organisation „City-Harvest" (städtische Ernte). Überschüsse der Lebensmittelproduktion, die ansonsten vernichtet würden, sollten an Bedürftige weitergegeben werden. Diese Idee setzte sich schnell durch und breitete sich nach Europa aus. Nach der Gründung der ersten deutschen Tafel 1993 in Berlin fanden sich immer mehr Menschen zusammen, um die Diskrepanz zwischen Überproduktion und Unterversorgung zu verringern.